Maleducadas
July 18, 2025 at 6:00 PM
17:00 Helvetia auf Reisen
20:00 Freisitz Hafen

Gründung und Ursprünge
Das dynamische Trio bestehend aus Rapperin La Nefera, den Sängerinnen Flor Balbis und Mari Cavalcanti entstand aus einer gemeinsamen Leidenschaft für Musik und dem Wunsch, ihr lateinamerikanisches Erbe zu feiern. La Nefera, bekannt für ihre kraftvollen Rap-Performances und einfühlsamen Texte, tat sich mit zwei talentierten Sängerinnen zusammen, um eine einzigartige Musikmischung zu kreieren, die Rap und Gesang nahtlos miteinander verbindet. Die Mitglieder des Trios stammen aus Brasilien, Argentinien und der Dominikanischen Republik und bringen eine reiche Vielfalt kultureller Einflüsse in ihre Musik ein.
Musikalische Reise
La Nefera, ursprünglich aus der Dominikanischen Republik, ist seit mehreren Jahren eine prominente Figur in der europäischen Rap-Szene. Ihre lyrischen Fähigkeiten und energiegeladenen Auftritte haben ihr eine treue Fangemeinde eingebracht. Um ihren musikalischen Horizont zu erweitern, schloss sie sich zwei Sängerinnen an, die jeweils einen starken Hintergrund in der lateinamerikanischen Musik hatten. Die brasilianische Sängerin Mari Cavalcanti, tief verwurzelt in Samba und Bossa Nova, verleiht dem Sound der Gruppe rhythmische und melodische Komplexität. Ihre Stimme bringt die warme, gefühlvolle Atmosphäre Brasiliens ein und verleiht der Musik ein Gefühl von Nostalgie und Freude. Die argentinische Sängerin Flor Balbis hingegen trägt mit den leidenschaftlichen und beschwörenden Klängen von Tango und Folklore bei. Ihre Stimme spiegelt die unverfälschten Emotionen und die Erzähltradition ihrer Heimat wider.
Musikstil und Themen
Die Musik des Trios ist eine lebendige Fusion aus Rap und traditionellen lateinamerikanischen Genres. Ihre Songs zeichnen sich durch komplexe Vokalharmonien, dynamische Rap-Verse und eine reichhaltige Instrumentierung aus, die neben modernen Beats auch traditionelle lateinamerikanische Instrumente umfasst. Diese einzigartige Mischung erzeugt einen Sound, der zugleich zeitgenössisch und tief im kulturellen Erbe verwurzelt ist. Textlich beschäftigt sich die Gruppe mit Themen wie Identität, sozialer Gerechtigkeit, Liebe und Resilienz. Sie lässt sich von ihren persönlichen Erfahrungen und den sozialen Problemen ihrer Herkunftsländer inspirieren. Ihre Musik dient als kraftvolle Plattform zum Geschichtenerzählen und vermittelt Botschaften der Ermächtigung und Einheit.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Schall und Rauch statt.